E: hello@verhinderungspflegeberatung.de

T: +4917673867735

Verhinderungspflege schnell & unkompliziert beantragen

Mustervorlage kostenlos zum herunterladen.

Wussten Sie wie viele Pflegebedürftige und Angehörige die Verhinderungspflege verfallen lassen!? Die Verhinderungspflege steht Ihnen ab einem Pflegegrad 2 im Jahr zu. Wie hoch und wie Sie den Antrag für Verhinderungspflege beatragen, erfahren Sie hier.

Verhinderungspflege beantragen

Die Verhinderungspflege muss einmal im Jahr bei der Pflegekasse beantragt werden. Dafür müssen Sie den Antrag auf Verhinderungspflege ausfüllen. Wussten Sie das!? Die Verhinderungspflege kann bis zu 4 Jahren rückwirkend beantragt werden, sofern die Rechnungen aus den Jahren vorliegen. Die Leistung der Verhinderungspflege umfasst die Finanzierung einer Ersatzpflegekraft oder die anteilige Kostenübernahme für die pflegerische Versorgung des Pflegebedürftigen. Die Pflegeperson kann dabei für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr durch eine Ersatzpflegeperson ersetzt werden.

Die finanzielle Unterstützung durch die Verhinderungspflege richtet sich nach dem jeweiligen Pflegegrad des Pflegebedürftigen:

  • Pflegegrad 2: 1.612 Euro pro Kalenderjahr
  • Pflegegrad 3: 1.995 Euro pro Kalenderjahr
  • Pflegegrad 4: 2.418 Euro pro Kalenderjahr
  • Pflegegrad 5: 2.918 Euro pro Kalenderjahr

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie Anspruch auf die Verhinderungspflege haben:

  • Sie haben mindestens Pflegegrad 2.
  • Die Pflegeperson ist seit mindestens 6 Monaten bei der Pflegekasse eingetragen.
  • Sie werden von Angehörigen, u.a. ambulant, betreut und versorgt.

Um eine Ablehnung zu vermeiden, ist es ratsam, den Antrag sorgfältig auszufüllen, alle erforderlichen Unterlagen beizufügen und frühzeitig mit der zuständigen Pflegekasse in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu klären und sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Verhinderungspflege: Formular

Da es unterschiedliche Antragsformulare gibt, haben wir Ihnen 5 Musteräntrage der Krankenkassen zusammengestellt, die Sie ganz einfach herunterladen können. Sollte ein Antrag nicht dabei sein, wenden Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse nach dem Antragsformular für Verhinderungspflege.

Verhinderungspflege der AOK

Verhinderungspflege der Viactiv

Verhinderungspflege der TK die Techniker

Verhinderungspflege der DAK Gesundheit

VHP Antrag richtig ausfüllen mit Mustervorlage

Mit der Mustervorlage sparen Sie nicht nur Zeit, Sie haben auch eine SICHERHEIT und KORREKTHEIT mit der Sie den Antrag bei der Pflegekasse einreichen können. Sie sind sich doch unsicher, dann schreiben Sie uns.

VHP Mustervorlage

Mehr Informationen zu Pflegesachleistungen und Verhinderungspflege

Sie möchten aktuelle Informationen zu den Pflegesachleistungen und Verhinderungspflege!? Dann klicken Sie einfach auf Leistungen. 

Verhinderungspflege Dortmund

Verhinderungspflege Hamburg

Verhinderungspflege Essen

Verhinderungspflege Stuttgart

Verhinderungspflege Berlin

Verhinderungspflege München

Verhinderungspflege Ulm

Verhinderungspflege Köln

Verhinderungspflege Leipzig

Büro

Bonnermannsfeld 23,

58453 Witten

Kontakt

Rechtliche Informationen

Hinweis:

Die Verhinderungspflegeberatung informiert und klärt in erster Linie bei dem Thema Verhinderungspflege auf und bietet ausdrücklich keine Pflegeberatung an.
Wir möchten Sie drauf hinweisen, dass unsere Dienstleistungen sich auf Bereitstellung und Anträge beschränken d.h.
wir unterstützen Sie beim ausfüllen der Anträge. Sie können die Anträge selbst herunterladen und ausfüllen.
Wir hinweisen Sie ausdrücklich drauf, dass wir keine Pflegeberatung anbieten und auch nicht befugt sind, sowas zu machen. Fall Sie eine Beratung wünschen, können Sie sich jederzeit bei Ihren Örtlichen Pflegedienste informieren.
Wir übernehmen keine Haftung, deshalb achten Sie drauf dass Ihre Angaben vollständig und richtig sind. Wir können Ihnen auch keine Garantie geben, ob Ihr Antrag von den Krankenkassen übernommen werden.

Designed by www.ua-webdesign.de

© Verhinderungspflegeberatung. Alle Rechte vorbehalten.